PDF Taxonomische Untersuchungen des oralen Mikrobioms und dessen Beeinflussung durch die Ă–lziehkur mittels Next-Generation Sequencing und Bioinformatik (Edition Scientifique)
Beschreibung Taxonomische Untersuchungen des oralen Mikrobioms und dessen Beeinflussung durch die Ă–lziehkur mittels Next-Generation Sequencing und Bioinformatik (Edition Scientifique)
/3835967223
Die in dieser Arbeit etablierten Methoden zur Untersuchung des oralen Mikrobioms sowie speichelhaltiger (Ölzieh-) Proben sind in der Lage, die gesamte bakterielle Flora repräsentativ darzustellen. Dies ist derzeit jedoch nur auf Basis der gezielten Auswahl der hypervariablen Region der 16S rDNA auf dem Level von Gattungen exakt möglich. Die taxonomische und bioinformatische Betrachtung der generierten Daten mittels NGS hat maßgeblichen Einfluss auf die Ergebnisse, die mit ihnen erzielt werden. Obwohl über 90 % aller Bakterien des oralen Mikrobioms lediglich durch 11 Gattungen charakterisiert werden, hat jeder Proband dieser Arbeit ein einzigartiges orales Mikrobiom und ist anhand dessen klar identifizierbar. Mit zunehmender Genauigkeit ist diese Sequenziertechnik auch für kriminalistische und forensische Untersuchungen in Zukunft wohl sicher einsetzbar.Zur Optimierung der oralen Sequenzierung sollte eine standardisierte Mock Community sowie Konsens über die verwendeten Sequenzierregionen der 16S rDNA und der Datenbanken Einzug halten. Kombiniert mit dem technischen Fortschritt ist das Ziel dabei die orale Metagenomanalyse.Als orales Ziehmedium ist Sonnenblumenöl in der Lage, deutlich mehr Bakterien als NaCl (0,9 %) aufzunehmen und die Speichelproduktion signifikant zu steigern. Zudem kann es das gesamte orale Mikrobiom im Vergleich mit Speichel reflektieren. Sonnenblumenöl wirkt dabei nicht antimikrobiell, sondern scheint eine interaktive Bindung zwischen eukaryotischen und bakteriellen Zellmembranen einzugehen. Zusätzlich scheint es einen besonderen Einfluss von Sonnenblumenöl auf Candida albicans und Porphyromonas gingivalis zu geben. Weiterführende klinische Untersuchungen der Effektivität des Ölziehens auf die Krankheitsbilder von Soor und den verschiedenen Formen der Parodontitis sind demzufolge potentiell vielversprechend. Da es sich langanhaltend über die Mucosa der Mundhöhle legt, kann das Ölziehen für Menschen mit verminderter oder versiegter Speichelproduktion (Hyposalivation, Xerostomie) und zur Linderung des Burning-Mouth-Syndroms empfohlen werden. Das Risiko der Öl-assoziierten Aspirationspneumonie sollte jedoch individuell bezüglich Alter und motorischen Fähigkeiten mit beachtet werden. Es ist davon auszugehen, dass die verschiedenen pflanzlichen Öle durchaus einen unterschiedlichen Effekt auf Bakterien haben. Da das Mikrobiom ständigen Schwankungen durch äußere Einflüsse, sowie einer raschen Vermehrungsrate und Koaggregation der Bakterien unterliegt, ist ein langanhaltender Effekt nach dem Ölziehen und ob es als Kur oder täglich praktiziert werden kann, fraglich. Das Ölziehen sollte dabei nicht als ersetzende, sondern als ergänzende orale Hygienemaßnahme betrachtet werden.Ob das Ölziehen weltweit als kostengünstige und effektive Maßnahme zur Verbesserung der Mundgesundheit Einzug erhält, wird durch die Ergebnisse weiterführender klinischer Studien, die verschiedene Öle und Krankheitsparameter mit einbeziehen, bestimmt.
Lesen Sie das Buch Taxonomische Untersuchungen des oralen Mikrobioms und dessen Beeinflussung durch die Ă–lziehkur mittels Next-Generation Sequencing und Bioinformatik (Edition Scientifique)
GEB - Taxonomische Untersuchungen des oralen Mikrobioms ~ Taxonomische Untersuchungen des oralen Mikrobioms und dessen Beeinflussung durch die Ölziehkur mittels Next-Generation Sequencing und Bioinformatik. Grießl, Tim. Originalveröffentlichung: (2018) Giessen : VVB Laufersweiler Verlag: Zum Volltext im pdf-Format: Dokument 1.pdf (35.870 KB) Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgende URN: urn:nbn:de:hebis:26-opus .
Taxonomische Untersuchungen des oralen Mikrobioms und ~ Taxonomische Untersuchungen des oralen Mikrobioms und dessen Beeinflussung durch die Ă–lziehkur mittels Next-Generation Sequencing und Bioinformatik (Edition Scientifique) / GrieĂźl, Tim / ISBN: 9783835967229 / Kostenloser Versand fĂĽr alle BĂĽcher mit Versand und Verkauf duch .
Wissenschaftliche Studie zum "oralen Ökosystem ~ Störungen, insbesondere des oralen Mikrobioms, können zu Kariesentwicklung und parodontalen Erkrankungen führen. Ein internationales Autorenteam veröffentlichte nun eine wissenschaftliche Studie, die sich der Bedeutung des „oralen Ökosystems“ für die Gesundheit und bei Krankheitsprozessen zuwendet [1]. Ein brisantes Thema, dem auch Unilever D-A-CH auf der diesjährigen 37. IDS .
Unilever: Das orale Mikrobiom verstehen: zm-online ~ Um oralen Erkrankungen präventiv zu begegnen, lohnt es sich, das natürliche Gleichgewicht unseres oralen Mikrobioms zu verstehen und entsprechend zu fördern. Zur Vorbeugung von Karies empfehlen sich – neben der Anwendung von Fluorid – pH-Wert-regulierende Maßnahmen. Parodontale Erkrankungen lassen sich frühzeitig kontrollieren, indem schädliche Biofilm-Akkumulationen reduziert werden .
Mikrobiom - Facharztwissen ~ Der Körper beeinflusst die Zusammensetzung des Mikrobioms seines Darms, beispielsweise durch die Bildung von Defensinen. Dafür verantwortlich ist die Aktivität des NOD2-Gens. Ein Defekt dieses Gens führt zu einer Krankheitsdisposition (z. B. für den Morbus Crohn). Umgekehrt induziert das Mikrobiom je nach seiner Zusammensetzung die Bildung der Defensine und hilft dem Körper bei der .
Was ist das Mikrobiom? Unser neu entdecktes Organ stellt ~ Der Einfluss des Mikrobioms. Komplexe und voneinander abhängige Mechanismen zeichnen unseren menschlichen Körper und seine Funktionen aus. Sie bilden ein faszinierendes System zur Regulierung von Nahrungsaufnahme, Stoffwechsel, Immunsystem und Gehirnfunktion. Die Wissenschaft erkennt immer mehr, dass unsere Darmbakterien ein wichtiger Teil dieses Systems sind. Das Mikrobiom wird deshalb oft .
Mikrobiom: Lebenswichtiges Getümmel im Darm / PZ ~ Ihre Untersuchungen zeigen: Verändert sich die Zusammensetzung der Darmflora infolge übermäßigen Fettkonsums, so ändert sich die Durchlässigkeit der Darmschleimhaut, einer aus zahlreichen Schichten unterschiedlicher Zellen aufgebauten, gleichwohl dünnen Barriere (7). Toxische Moleküle, die normalerweise diese Barriere nicht durchdringen können, gelangen in die Blutbahn und verursachen .
Mikrobiom – Hirnforschung im Darm - Neurologie - Georg ~ Mittels der Gen-Sequenzierung und der Bioinformatik ist es inzwischen möglich, auch äußerst komplexe Metagenome, also die Gene aus einer Bakterienmixtur, rasch zu analysieren. Ziel dabei ist es, individuelle mikrobielle Risikoprofile zu identifizieren, die Menschen zum Beispiel für eine MS anfällig machen. Denn das Mikrobiom hat laut Professor Dr. Hartmut Wekerle, Hertie- Seniorprofessor .
Mikrobiom: Was Darmbakterien wirklich können - Spektrum ~ Durch all dies werde dem Wirt mehr Energie zugespielt, was gleichsam dick mache, während schlank machende Keime die Bildung von Sättigungshormonen vorantreiben sollen. Andere glauben, dass Entzündungsmechanismen und ein Barriereverlust im Darm Adipositas und Diabetes zu Grunde liegen könnten. Denn durch einen löchrigen Darm gelangten toxische Bakterienbruchstücke ins Blut, was zu Mini .
geb.uni-giessen ~ Nr. Titel Autor Jahr Band ; 1: Edition scientifique: 20XX: Serie : 2: Magnesiumwerkstoffe als resorbierbare Implantatmaterialien im Rattenmodell: Götz, Christina .
Das Mikrobiom: Einfluss auf Adipositas und Diabetes ~ Eine möglichst vielseitige Ernährung ist wichtig, um ein gesundes, diverses Darmmikrobiom zu erhalten, das die metabolische Gesundheit unterstützt. Sowohl Adipositas als auch Typ-2-Diabetes .
Das orale Mikrobiom – ZWP online – das Nachrichtenportal ~ Auch die Parodontitis stellt letztlich eine Entgleisung des oralen Mikrobioms dar, bei der parodontopathogene Bakterien die natürliche Standortflora überwuchern. Ein Hauptziel der Parodontitistherapie muss deshalb die Reetablierung einer ausbalancierten oralen Mikroflora sein. Neue molekularbiologische Technologien erlauben heute eine differenziertere Sicht auf die den menschlichen Körper .
Mikrobiom - DocCheck Flexikon ~ 1 Definition. Als Mikrobiom bezeichnet man die Gesamtheit aller Mikroorganismen (Bakterien, Archaeen, Viren, Pilze und Protozoen), die einen Makroorganimus (Mensch, Tier, Pflanze) besiedeln.Mikrobiome können u.a. das Immunsystem, den Stoffwechsel und das Hormonssystem ihres Wirts beeinflussen.. 2 Nomenklatur. Der Begriff Mikrobiom wird in der Literatur unterschiedlich definiert.
Mikrobiom - Heilung über den Darm - Naturheilpraxis ~ Die gesunde Darmflora eines erwachsenen Menschen besteht aus 1400 verschiedenen Bakterienstämmen, die mit uns in einer Symbiose leben und das Immunsystem der Darmschleimhaut-Oberfläche bilden. Das menschliche Darm-Mikrobiom umfasst 100 Billionen Bakterien und macht 1,5 bis 2 Kilogramm unseres Körpergewichts aus. Etwa 50 % der Darmbakterien gehen täglich mit dem Ausscheiden des Stuhls .
DFG - GEPRIS - Der Einfluss des oralen Mikrobioms auf die ~ Der Einfluss des oralen Mikrobioms auf die Entstehung und Entwicklung von Magen-Darm-Erkrankungen Antragstellerin Dr. Melanie Schirmer Technische Universität München Institute for Food and Health (ZIEL) Fachliche Zuordnung Ernährungswissenschaften Gastroenterologie Bioinformatik und Theoretische Biologie Förderung Förderung seit 2019. Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG .
Darmmikrobiom: Entscheidend fĂĽr Gesundheit und Krankheit ~ Darmmikrobiom Entscheidend fĂĽr Gesundheit und Krankheit . Das Thema Verdauung ist endgĂĽltig aus der Ekel-Ecke raus, die Darmflora, das neue Lieblingsorgan der Forscher, ist ein .
Entscheidender Faktor für die Personalisierte Medizin der ~ des „Mikrobioms“ mittels „Next Generation Sequencing“. Seitdem sind über 38 000 Pub-likationen zur Thematik in hochrangigen wissenschaftlichen Zeitschriften erschienen. Heute wissen wir: Der menschliche Körper beherbergt auf allen äußeren und inneren Oberflächen komplexe mikrobielle Ökosys-teme, auch in Bereichen, die früher als steril galten. Die meisten dieser Studien hatten .
Mikrobiomforschung - Allergieinformationsdienst ~ Dessen Aufgaben im menschlichen Organismus sind so vielfältig, dass manchmal sogar von einem Superorgan gesprochen wird. Die Bedeutung der Mikrobiomforschung für das Verständnis von Krankheiten Mit den rasanten Fortschritten bei der Erforschung des Mikrobioms und seiner Funktionen wächst gleichzeitig die Liste der Krankheiten, an denen die Mikrobiota auf mannigfaltige Weise beteiligt sind.
Mikrobiologie / Veränderungen der oralen Mikrofloraals ~ 22.12.2014 ·Article ·Mikrobiologie Veränderungen der oralen Mikrofloraals Auslöser von Parodontitis / Beobachtungen stützen die Hypothese, dass eine Parodontitis durch eine Veränderung des subgingivalen Mikrobioms ‒ einer sogenannten Dysbiose des mikro-ökologischen Gleichgewichts ‒ hervorgerufen wird. Können probiotische Bakterien dieses Gleichgewicht wieder herstellen?