Buch lesen Sind die Gedanken frei?: Die Neurowissenschaften in Geschichte und Gegenwart (Humandiskurs - Medizinische Herausforderungen in Geschichte und Gegenwart)
Beschreibung Sind die Gedanken frei?: Die Neurowissenschaften in Geschichte und Gegenwart (Humandiskurs - Medizinische Herausforderungen in Geschichte und Gegenwart)
/3939069248
Sind die Gedanken frei? Der vorliegende Band versammelt Kapitel, die ihren Fokus aus völlig unterschiedlichen Blickwinkeln auf die Neurowissenschaften richten: Im Einzelnen handelt es sich um Beiträge zur Neurophilosophie, zur Neurotheologie, zur Neuroliteratur, zum Neuromarketing sowie zur Neuroethik, wobei sowohl aktuelle als auch historische bzw. klassische Fragestellungen berührt werden. Im Zentrum des Interesses stehen zum einen die Beziehung von Gehirn und Geist, zum anderen konkrete Herausforderungen der Neurowissenschaften, die sich z. B. im Rahmen psycho- und neurochirurgischer Eingriffe oder im Zusammenhang mit „Neuroenhancement“ durch Psychopharmaka bzw. durch neurobionische Implantate ergeben. Beleuchtet werden zudem ungewöhnliche, teilweise vergessene Themen aus der Geschichte der Neurowissenschaften wie etwa die Psychobiologie von Hans Lungwitz, die Erforschung der Bewegungen des Gehirns, die Betrachtungen des Arztdichters Gottfried Benn zur Epilepsie oder die Bedeutung der Syphilis für die cerebrale Lokalisationstheorie.
Lesen Sie das Buch Sind die Gedanken frei?: Die Neurowissenschaften in Geschichte und Gegenwart (Humandiskurs - Medizinische Herausforderungen in Geschichte und Gegenwart)
Sind die Gedanken frei?: Die Neurowissenschaften in ~ Sind die Gedanken frei? Der vorliegende Band versammelt Kapitel, die ihren Fokus aus völlig unterschiedlichen Blickwinkeln auf die Neurowissenschaften richten: Im Einzelnen handelt es sich um Beiträge zur Neurophilosophie, zur Neurotheologie, zur Neuroliteratur, zum Neuromarketing sowie zur Neuroethik, wobei sowohl aktuelle als auch historische bzw. klassische Fragestellungen berührt werden.
Sind die Gedanken frei? - Medizinisch Wissenschaftliche ~ Sind die Gedanken frei? Der vorliegende Band versammelt Kapitel, die ihren Fokus aus völlig unterschiedlichen Blickwinkeln auf die Neurowissenschaften richten: Im Einzelnen handelt es sich um Beiträge zur Neurophilosophie, zur Neurotheologie, zur Neuroliteratur, zum Neuromarketing sowie zur Neuroethik, wobei sowohl aktuelle als auch historische bzw. klassische Fragestellungen berührt werden .
Sind die Gedanken frei?: Die Neurowissenschaften in ~ Sind die Gedanken frei?: Die Neurowissenschaften in Geschichte und Gegenwart (Humandiskurs - Medizinische Herausforderungen in Geschichte und Gegenwart) (2007-01-01) / Unknown / ISBN: / Kostenloser Versand für alle Bücher mit Versand und Verkauf duch .
Sind die Gedanken frei?: Die Neurowissenschaften in ~ Sind die Gedanken frei?: Die Neurowissenschaften in Geschichte und Gegenwart (Humandiskurs - Medizinische Herausforderungen in Geschichte und Gegenwart) von: Dominik Groß · Sabine Müller. Taschenbuch. Details (Deutschland) ISBN: 978-3-939069-24-9. ISBN-10: 3-939069-24-8. MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsges. · 2007 .
Neuroethik – Wikipedia ~ Sind die Gedanken frei? Die Neurowissenschaften in Geschichte und Gegenwart. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin 2007, ISBN 978-3-939069-24-9. Jan-Hendrik Heinrichs: Neuroethik: Eine Einführung. Metzler, Stuttgart 2019, ISBN 978-3-476-04726-7. Leonhard Hennen, Reinhard Grünwald, Christoph Revermann, Arnold Sauter: Einsichten und Eingriffe in das Gehirn. Die .
Hans Lungwitz – Wikipedia ~ Sind die Gedanken frei? Die Neurowissenschaften in Geschichte und Gegenwart (= Humandiskurs, 1), Berlin 2007, S. 265–270. ISBN 978-3-939069-24-9; Mattias Miener, Dominik Groß: Literatur und Medizin: Das literarische Werk des Arztes Hans Lungwitz (1881-1967), in: Dominik Groß, Gertrude Cepl-Kaufmann, Gereon Schäfer (Hrsg.): Die Konstruktion von Wissenschaft? Beiträge zur Medizin .
Neurowissenschaften – AnthroWiki ~ Als Neurowissenschaften (seltener auch im Singular: Neurowissenschaft) werden die naturwissenschaftlichen Forschungsbereiche bezeichnet, in denen Aufbau und Funktionsweise von Nervensystemen untersucht werden. Aufgrund der vielfältigen verwendeten Methoden wird neurowissenschaftliche Forschung von Wissenschaftlern aus vielen verschiedenen Disziplinen wie etwa Physiologie, Psychologie, Medizin .
Kostenlose Kurzgeschichten -Archiv mit Download gratis ~ Kostenlose "alte" Kurzgeschichten zum Lesen und Anhören mit gratis Download im Archiv. Viel Spaß beim Stöbern und Lesen der Wochengeschichten!
Inspirierende Kurzgeschichten - Motivationsgeschichten ~ Inspirierende Geschichten die motivieren oder zum Nachdenken anregen sollen. Auch auf mp3 verfügbar, und das kostenlos.
Weise Geschichten - Geschichten zum Nachdenken ~ Aber nicht nur für unsere Kinder sind Geschichten wichtige und wertvolle Begleiter. Oft regt eine gut gewählte Geschichte mehr zum denken an, als ein direkter Tipp oder Rat. Der Bereich "Weise Geschichten" gibt dir Geschichten in die Hand, die dir für dein Leben Gedankenanstöße liefern können. Nutze diese Geschichten aber auch um dir nahe .
: Bücher ~ Entdecken Sie Bücher für jeden Geschmack: Krimis & Thriller, Romane, Science Fiction & Fantasy, Horror und vieles mehr. Neben einem breiten Angebot an Fachbüchern, Sachbüchern & Ratgebern und Schulbüchern bieten wir außerdem ein großes Angebot an Hörbüchern und Kalendern - alle Bücher sind versandkostenfrei bei .
Gerald Hüther / Offizielle Webseite ~ 28. Mai 2011: Am 11. Mai 2011 habe ich die Eröffnungsrede des Hauptstadtkongresses Medizin und Gesundheit gehalten. Wenn Sie das Video dazu sehen möchten, klicken Sie hier; 22. März 2011: Vor ca. 1 Jahr gab es ein recht guten Radiobericht / ein Gespräch mit dem ORF und mir. Inzwischen verkauft der ORF das Gespräch in der CD-Reihe „Welt .
Details - Medizinisch Wissenschaftliche ~ Vereinbarkeit von Verteilungskriterien für medizinische Leistungen mit dem Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland Priorisierung im deutschen System der Gesetzlichen Krankenversicherung aus verfassungsrechtlicher Sicht. Kyra Heberer
Publikationen mit Fokus Medizin- und Technikethik (Auswahl) ~ Bedeutung von Farbe in der Medizin, Münster 2006, S. 93-116 Dominik Groß, Neurobionisches und psychopharmakologisches Enhancement. Teil 1, in: Dominik Groß und Sabine Müller (Hrsg.), Sind die Gedanken frei? Die Neurowissenschaften in Geschichte und Gegenwart, Berlin 2007, S. 226-241
Prof. Dr. Dr. Dominik Groß - Medizinisch Wissenschaftliche ~ Studium der Geschichte, Philosophie und Klassischen Archäologie (1993 Promotion in Saarbrücken), der Zahnheilkunde (1991 Promotion in Homburg) und der Humanmedizin (2001 Promotion in Ulm), 1998 Habilitation in Würzburg; bis 2005 Lehrtätigkeit an den Universitäten Würzburg, Ulm und Regensburg; seit 2005 Direktor des Instituts für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin der RWTH Aachen .
15 Bücher, die man gelesen haben muss / STERN ~ Es gibt so viele Bücher. Das richtige Buch für sich zu finden, ist daher gar nicht so einfach. Einige Bücher musst du allerdings gelesen haben. Wir zeigen dir unsere 15 Favoriten.
Die ästhetische (Gesichts-)Chirurgie - Springer Medizin ~ Die Neurowissenschaften in Geschichte und Gegenwart (Humandiskurs, 1), Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S 242–252 Groß D (2007) Neurobionisches und psychopharmakologisches Enhancement. Teil 2: Medizinethische Anmerkungen zu einer aktuellen Debatte. In: Groß D, Müller S (Hrsg) Sind die Gedanken frei? Die Neurowissenschaften in Geschichte und Gegenwart .
Die ästhetische (Gesichts-)Chirurgie in ethischer Sicht ~ Die Neurowissenschaften in Geschichte und Gegenwart (Humandiskurs, 1), Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S 242–252 Google Scholar 16. Groß D (2009) Zwischen Wunscherfüllung und Körperverletzung: Die Zahnarztpraxis als Kosmetik- und Wellness-Oase.
Bücher portofrei bestellen bei bücher ~ bücher: über 15 Mio. Artikel Versandkostenfrei online bestellen Kein Mindestbestellwert Bequem per Rechnung bezahlen!
Digitale Revolution – Wikipedia ~ Der Begriff Digitale Revolution bezeichnet den durch Digitaltechnik und Computer ausgelösten Umbruch, der seit Ausgang des 20. Jahrhunderts in vielen Ländern einen Wandel nahezu aller Lebensbereiche bewirkt und in eine Digitale Welt führt – ähnlich wie die industrielle Revolution 200 Jahre zuvor in die Industriegesellschaft führte. . Deshalb ist auch von einer dritten industriellen .